Das CityLAB ist kein klassischer Co-Working-Space. Wir arbeiten im CityLAB projektbezogen an innovativen Lösungen für eine bessere Stadt. Für die Nutzung der Co-Working-Plätze ist es Voraussetzung, dass Du ein eigenes Projekt mit Bezug zu unseren Themenfeldern verfolgst. Falls Du noch keine eigene Projektidee hast, können wir gerne gemeinsam überlegen, wie Du Deine Fähigkeiten sinnvoll bei uns einbringen kannst.
Alle Co-Worker*innen sollen aktiv am CityLAB mitwirken. Konkret heißt das, dass Du Dein Projekt jeweils zu Beginn und Abschluss öffentlich vorstellst. Zudem wünschen wir uns, dass Du während der Projektlaufzeit einen oder mehrere Meetups oder Workshops organisierst, in denen Du anderen deine Arbeit näherbringst. Natürlich freuen wir uns, wenn Du darüber hinaus weitere Ideen hast. Unsere Konferenz-, Event- und Ausstellungsräume und die Werkstatt stehen allen Co-Worker*innen offen.
Die Nutzung des Co-Working ist kostenfrei, allerdings zeitlich auf die Dauer deines Projekts beschränkt (in der Regel zwischen einem und sechs Monate).
Montag bis Freitag zwischen 09:00-18:00 Uhr, nach Absprache auch darüber hinaus. Es kann sein, dass die Co-Working-Plätze an einigen wenigen Tagen nicht verfügbar sind (z.B. wegen Veranstaltungen).
Das CityLAB ist öffentlich finanziert und gemeinnützig. Daher ist die Nutzung des Co-Working gemeinnützigen Zwecken vorbehalten.
Beachte unseren Code of Conduct.
Grundlage für unser Förderprogramm ist eine Förderlinie der Berliner Senatskanzlei. Sie sieht eine Fördermöglichkeit von Projekten vor, die "einen Beitrag zu den Themenfeldern digitale Verwaltung, soziale Innovation und/oder Smart Cities sowie technischen Lösungen zur Verbesserung des Bürgerengagements und -beteiligung leisten.“ Projekte sollten ein klares Ziel verfolgen, das im vorgesehenen Zeitraum realistisch umsetzbar ist. Die gesamte Förderlinie mit allen Kriterien findest Du hier.
Die Bewerbungfrist für die nächste Förderrunde ist der 27.10.2019. Der frühestmögliche Projektstart ist der 01.01.2020.
Förderfähig sind Personalkosten, externe Honorare sowie Sach- und Reisekosten.
Die maximale Fördersumme beträgt 50.000€. Auch kleinere Anträge sind ausdrücklich willkommen.
In einem ersten Schritt muss Du lediglich ein kurzes Formular und einen Kostenplan ausfüllen. Schick bitte beides per Mail an call@citylab-berlin.org. Alle Anträge werden dem CityLAB-Beirat zur Bewertung vorgelegt. Bei Fragen melden wir uns. Falls Dein Projekt als grundsätzlich förderwürdig eingeschätzt wird, werden wir Dich bitten, einen formalen Zuwendungsantrag einzureichen. Dabei unterstützen wir gerne.
Bitte vereinbare einen Telefontermin unter diesem Link.