Weltweit leben bereits mehr als die Hälfte aller Menschen in städtischen Räumen. Urbane Mobilität ist essentiell, ob für das Zusammenleben oder wirtschaftliche Prozesse. Der traditionelle motorisierte Verkehr ist eine wichtige Einflussgröße für Luft- und Lärmverschmutzung im urbanen Raum. Ein zunehmend diverser “Modal Split” stellt Verkehrsplaner*innen vor neue Herausforderungen. Diesen und weiteren Themen rund um die urbane Mobilität wollen wir uns im Rahmen des Urban Mobility Symposiums widmen.
Anita Graser ist Geodatenwissenschaftlerin, GIS-Expertin und Autorin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse von Bewegungsdaten. Sie ist Co-Autorin von QGIS Map Design und anderen Büchern über QGIS. Für weitere Informationen besuchen Sie ihren Blog unter https://anitagraser.com/about/.
Till Nagel ist Professor für Visual Analytics an der Hochschule Mannheim. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Informationsvisualisierung, Interaktionsdesign und Data Literacy. Er leitet das Human Data Interaction Lab, in dem neue Möglichkeiten untersucht werden, unterschiedliche Zielgruppen mit interaktiven Datenrepräsentationen zu unterstützen. https://services.informatik.hs-mannheim.de/~nagel/
CityLAB Berlin
Platz der Luftbrücke 4
12101 Berlin
ÖPNV: Platz der Luftbrücke
Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt durch
den Regierenden Bürgermeister von Berlin — Senatskanzlei.
Danach folgt das Review-Verfahren durch die jeweiligen Journals.
Geplante Publikation Frühjahr/Sommer 2020.
Für das Symposium können Vortragsvorschläge als Extended Abstracts (Max. 3 Seiten inkl. Abbildungen und Referenzen) in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Diese werden vom Program Committee reviewt. Angenommene Vorträge bekommen einen 20 Minuten Slot zur Präsentation. Diese Abstracts werden als “Open Access” (CC BY-NC-ND) Proceedings auf der Symposiums-Website veröffentlicht. Alle angenommenen Extended Abstracts erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Arbeit in Form eines Papers in englischer Sprache in einer Sonderausgabe der Kartographischen Nachrichten (KN) oder dem gis.Science Journal zu veröffentlichen. Wir bitten hierbei zu berücksichtigen, dass die Paper dabei einem weiteren Peer-Review Schritt durch die jeweiligen Publikationen unterzogen werden.
Die Extended Abstracts sind bis zum 01.07.2019 über unser Pretalx-Portal hochzuladen. Bitte nutzen Sie zur Erstellung folgendes Template DOCX / DOC. Sollten Sie Probleme beim hochladen haben, schicken Sie Ihren Abstract bitte an meier@technologiestiftung-berlin.de.
Wir rufen hiermit auch explizit junge Nachwuchswissenschaftler*innen dazu auf, sich am Diskurs und dem Symposium zu beteiligen. Herausragende Semesterprojekte und Bachelor- oder Masterarbeiten können ebenfalls in Form von Extended Abstracts eingereicht werden. In diesem Kontext wollen wir auch darauf hinweisen, dass eine Annahme zur Präsentation im Rahmen des Symposiums nicht bedeutet, dass man danach ein Journal-Paper veröffentlichen muss. Dies ist ein optionales Angebot.
Die Extended Abstracts sind bis zum 01.07.2019 über unser Pretalx-Portal hochzuladen. Bitte nutzen Sie zur Erstellung folgendes Template DOCX / DOC. Sollten Sie Probleme beim hochladen haben, schicken Sie Ihren Abstract bitte an meier@technologiestiftung-berlin.de.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Veranstaltung auf maximal 70 Teilnehmer*innen beschränkt. Alle angenommenen Autor*innen bekommen zwei Tickets für das Symposium reserviert. Die restlichen Tickets stehen ab dem 1. August mit der Bekanntgabe der Speaker*innen zur Verfügung.
Titelbild: 09-00-1949_06624 Verkeer op Koningssluis von IISG auf Flickr